Unsere innovativen Energie-Lösungen – perfekt auf Sie und Ihre Bedürfnisse angepasst

Von Balkonkraftwerken und solaren Zäunen bis zu Solararchitektur: HELIOS 365 bringt Solarenergie dorthin, wo Sie sie nicht erwarten, und eröffnet neue Möglichkeiten, Ihren Alltag nachhaltig zu gestalten. Erfahren Sie, wie wir mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Konzepten Ihre Energieziele verwirklichen.

40

Jahre gesammelte Erfahrung unserer Mitarbeiter:innen

über80

realisierte Projekte

100%

maßgeschneiderte Lösungen

100%

Termintreue

Balkonkraftwerk

Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich ganz einfach selbst Sonnenstrom produzieren und Stromkosten senken. Ein Balkonkraftwerk kann grundsätzlich an jeder freien Fläche installiert werden, die genügend Platz und eine ausreichende Sonneneinstrahlung bietet – wie zum Beispiel auf dem Balkon, der Fassade, der Gartenhütte oder dem Carport.

schnelle und einfache Installation durch benutzerfreundliche Plug-and-Play-Systeme

unkomplizierte Montage ohne Fachkenntnisse

Senkung der Stromkosten

Unabhängigkeit durch eigene Stromerzeugung

flexibel und für verschiedene Wohnsituationen geeignet

Solarzaun

Solarzäune kombinieren die Funktion eines herkömmlichen Zaunes mit der Fähigkeit zur nachhaltigen Stromerzeugung. Mit einem Solarzaun können Sie den Strombedarf Ihres Haushaltes decken, Ihren Eigenverbrauch an Solarstrom steigern und Stromkosten senken. Darüber hinaus vereint ein Solarzaun Funktionalität mit Ästhetik und überzeugt mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

einfache und schnelle Montage

Senkung der Stromkosten

beidseitige Energieerzeugung durch bifaziale PV-Module

flexible Erweiterungsmöglichkeiten und auf individuelle Bedürfnisse anpassbar

wartungsfreundlicher als eine PV-Dachanlage

Solararchitektur

Solararchitektur verbindet ästhetisches Design mit nachhaltiger Energiegewinnung. Unsere integrierten Solartechnologien ermöglichen eine effiziente Nutzung von Sonnenenergie und schaffen architektonische Meisterwerke, die die Umwelt respektieren und die Zukunft gestalten.

Deckung des Energiebedarfs durch Photovoltaik oder andere regenerative Energieträger

energieautarke Häuser schaffen Unabhängigkeit für die Bewohner:innen

nachhaltige und umweltfreundliche Materialien

höhere Energieausbeute durch integrierte PV-Module

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Solarenergie.

Entdecken Sie aktuelle Informationen, umfassende Einblicke und praktische Tipps für eine nachhaltige Energiezukunft.

Balkonkraftwerk

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage für den Eigenverbrauch. Es wandelt Sonnenlicht in Strom um, der über einen Wechselrichter in das häusliche Stromnetz eingespeist wird. Damit können elektrische Geräte direkt mit selbst erzeugtem Strom betrieben werden, was den Strombezug aus dem Netz reduziert.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich, wenn man einen Teil seines Strombedarfs selbst decken möchte. Es spart Energiekosten, ist leicht zu installieren und reduziert den Netzstromverbrauch, besonders bei tagsüber laufenden Geräten.

Wo kann ein Balkonkraftwerk installiert werden?

Ein Balkonkraftwerk kann auf Balkonen, Terrassen, an Hauswänden oder auf Flachdächern installiert werden, idealerweise an Orten mit viel Sonneneinstrahlung.

Kann ich ein Balkonkraftwerk selbst installieren?

Ja, ein Balkonkraftwerk kann meist selbst installiert werden, da es Plug-and-play-fähig ist. Es wird einfach an eine Steckdose angeschlossen. Man sollte aber sicherstellen, dass alle Komponenten korrekt angeschlossen sind.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich, wenn Sie den erzeugten Strom auch abends oder bei geringerer Sonneneinstrahlung nutzen möchten und erhöht Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Wie sollte ich mein Balkonkraftwerk am besten ausrichten?

Für maximale Effizienz sollte Ihr Balkonkraftwerk nach Süden ausgerichtet sein, mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen.

Wie sehe ich, wie viel Strom das Balkonkraftwerk produziert hat?

Die Stromproduktion Ihres Balkonkraftwerks können Sie über einen speziellen Energiezähler, den Wechselrichter mit App-Anbindung oder ein Smart-Meter überwachen. Diese Geräte zeigen die erzeugte Energiemenge in Echtzeit an.

Welche Leistungsgrenzen gibt es?

In Österreich beträgt die maximale Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke 800 Watt. Damit können sie ohne komplexe Genehmigungen genutzt werden, erfordern jedoch eine Anmeldung beim Netzbetreiber.

Wo wird das Balkonkraftwerk angeschlossen?

Das Balkonkraftwerk wird an eine standardmäßige Haushaltssteckdose angeschlossen.

Was passiert mit dem Überschuss aus dem Balkonkraftwerk?

Der überschüssige Strom aus dem Balkonkraftwerk fließt ins öffentliche Netz, wird jedoch in der Regel nicht vergütet. Er kann also nicht genutzt werden, wenn er nicht sofort im Haushalt verbraucht wird.

Sollte ich mein Balkonkraftwerk reinigen?

Durch Staub, Pollen, Vogelkot, usw. werden die PV-Module Ihres Balkonkraftwerk verschmutzt. Für optimale Leistung und Effizienz sollten Balkonkraftwerke regelmäßig gereinigt werden, um die volle Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Große Anlage und Module, die nicht gefahrlos erreichbar sind, sollten unter keinen Umständen selbst gereinigt werden! Wir übernehmen gerne die Reinigung Ihrer Module für Sie.

Wie kann ich das Balkonkraftwerk reinigen?

Um Ihr Balkonkraftwerk zu reinigen, können Sie die Solarmodule mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Schwamm abwischen. Bei starken Verschmutzungen können die PV-Module mit klarem Wasser abgespült werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und schalten Sie das System vorher ab.

Solarzaun

Ist ein Solarzaun sinnvoll?

Der Solarzaun integriert Photovoltaik-Module in die Zaunstruktur und vereint so effektiv Zaunfunktion und Stromerzeugung. Somit kann der vorhandene Raum effizient genützt werden, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Durch bifaziale PV-Module kann Sonnenlicht von beiden Seiten und zu unterschiedlichen Tageszeiten optimal eingefangen werden. Allerdings ist die Effizienz eines Solarzauns im Vergleich zu Aufdachanlagen geringer, da die Ausrichtung und Neigung nicht optimal zur Sonneneinstrahlung angepasst werden können. Je nach gegebenen räumlichen Bedingungen dient der Solarzaun daher in der Regel eher als funktionale Alternative zur Energieerzeugung wenn keine Dachmontage möglich oder erwünscht ist oder als zusätzliche Energiequelle.

Was muss ich bei der Standortwahl für den Solarzaun und dessen Ausrichtung beachten?

Für den Solarzaun sollte ein Standort mit ausreichend Sonnenlicht und keiner Beschattung durch umliegende Gebäude, Bäume, etc. gewählt werden. Optimalerweise wird der Solarzaun nach Ost-West oder Süden ausgerichtet, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Solarzäune erzeugen vor allem bei tief stehender Sonne in den Morgen- und Abendstunden sowie im Winter einen hohen Stromertrag.

Was sind die Hauptvorteile eines Solarzauns?

Durch den Einsatz von Solarzäunen kann der Bedarf an zusätzlicher Fläche für Solaranlagen nachhaltig reduziert werden. Besonders in Bereichen mit begrenztem Platzangebot bietet der Solarzaun eine attraktive Alternative für innovative Energiegewinnung inklusive Sicht-, Wind- und Lärmschutz. Im privaten, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Bereich wird der Solarzaun daher als pflegeleichter und witterungsbeständiger Ersatz für Hecken und Zäune eingesetzt, etwa zur Grundstücksbegrenzung oder -trennung.

Der Solarzaun überzeugt im Vergleich zur Aufdachanlage auch durch Vorteile in Bezug auf Montage und Wartung (leichter zugänglich, einfache Reinigung, bleibt schneefrei).

Durch die Verwendung von bifazialen PV-Modulen wird die solar aktive Fläche verdoppelt. Als ergänzende Energiequelle zur Aufdachanlage und in Kombination mit einem Batteriespeicher kann somit die Energieunabhängigkeit erhöht, die Energiekosten gesenkt und die Nutzung des eigenen Grundstücks zur Energiegewinnung erweitert werden, ohne zusätzlichen Raum zu beanspruchen.

Was sind bifaziale Module?

Bifaziale Photovoltaik-Module nutzen sowohl das direkte Sonnenlicht auf der Vorderseite als auch das reflektierte Licht auf der Rückseite zur Energieerzeugung. Somit kann mit bifazialen PV-Modulen bei gleicher Fläche ein höherer Solarertrag erzielt werden. Der tatsächliche Mehrertrag ist unter anderem abhängig von Neigungswinkel und Rückstrahlvermögen des Untergrundes. Besonders effiziente Einsatzbereiche für bifaiziale Solarmodule sind aufgeständerte Module auf zB Flachdächern oder Carports und aufrecht stehende Installation wie Solarzäune oder Lärmschutzwände.

Interessantes und Wissenswertes

Förderungen

Umsatzsteuerbefreiung (Nullsteuersatz) für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher – das müssen Sie beachten

Seit 1. Jänner 2024 gilt für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu 35 kWp sowie dazugehörige Batteriespeicher die Umsatzsteuerbefreiung. Was genau der sogenannte „Nullsteuersatz“ ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was diese Erleichterung für Kund:innen bedeutet, erklären wir in diesem Beitrag.

Förderungen

Förderungen für Photovoltaikanlagen nutzen: So einfach geht’s für Privatpersonen, Unternehmen und Landwirte

Die Entscheidung, auf Solarenergie umzusteigen, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine lohnende Investition in die Zukunft. Doch die Frage, die sich viele stellen, lautet: Wie lässt sich eine Photovoltaikanlage finanzieren? Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Sie bei Ihrer Investition in Solarenergie unterstützen – egal ob Privatperson, Unternehmer:in oder…

Tipps zur Energieeffizienz

Mehr Effizienz für Ihr Zuhause: Wie ein Elektro-Heizstab Ihre Photovoltaikanlage perfekt ergänzt

Stellen Sie sich vor, Ihre Photovoltaikanlage erzeugt viel mehr Solarstrom, als Ihr Zuhause unmittelbar verbrauchen kann. Was passiert mit diesem Überschuss? Anstatt ihn einfach ins Netz einzuspeisen, können Sie den Stromüberschuss nutzen, um Ihr Zuhause noch effizienter zu machen – und genau hier kommt der Elektro-Heizstab ins Spiel.