Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen – gerade im Sommer
Die Sonneneinstrahlung in Österreich ist in den Sommermonaten Mai bis August am höchsten. In diesen Monaten entfaltet die PV-Anlage ihr volles Potenzial und produziert bis zu 70 % des Jahresertrags. Wer eine gut dimensionierte PV-Anlage besitzt, kann in dieser Zeit große Teile seines Strombedarfs selbst decken – und damit die Stromrechnung deutlich reduzieren.
Rechenbeispiele: Was bringt eine PV-Anlage im Sommer?
Anhand von 4 konkreten Rechenbeispielen zeigen wir auf, wie viel Energie ein durchschnittliches österreichisches Einfamilienhaus im Sommer produzieren kann, welche Einsparungen realistisch sind – und wie sich Batteriespeicher, E-Auto oder Pool auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.
Beispiel 1: Einfamilienhaus mit PV-Anlage OHNE Speicher
Für Haushalte mit normalem Stromverbrauch, die tagsüber Strom nutzen (z. B. Homeoffice).
ANNAHMEN:
- Haushaltsgröße: 4 Personen
- Stromverbrauch: 4.500 kWh/Jahr
- PV-Anlage: 6 kWp (ca. 30 m² Dachfläche)
- Jahresertrag: 6.000 kWh (1.000 kWh/kWp bei guter Ausrichtung)
- Eigenverbrauchsanteil: 25 % (1.500 kWh)
- Strompreis: 30 Cent/kWh
ERSPARNIS:
- Eigenverbrauch: 450 € (1.500 kWh x 0,30 €)
- Überschusseinspeisung: 360 € (4.500 kWh x ca. 0,08 €/kWh)
- Gesamtersparnis pro Jahr: 810 €
INVESTITION:
- Investitionskosten: ca. 9.500 €
- Amortisationszeit: ca. 11,7 Jahre
FAZIT: Schon ohne Speicher lassen sich durch eine PV-Anlage im Sommer jährlich über 800 € sparen – Tendenz steigend bei höheren Strompreisen.
Beispiel 2: Einfamilienhaus mit PV-Anlage MIT Speicher
Für Haushalte mit normalem Verbrauch, die möglichst viel Solarstrom selbst nutzen möchten.
ANNAHMEN:
- Haushaltsgröße: 4 Personen
- Stromverbrauch: 4.500 kWh/Jahr
- PV-Anlage: 6 kWp (ca. 30 m² Dachfläche)
- Jahresertrag: 6.000 kWh
- Speicher: 10 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 48 % (ca. 2.900 kWh)
- Strompreis: 30 Cent/kWh
ERSPARNIS:
- Eigenverbrauch: 870 € (2.900 kWh x 0,30 €)
- Einspeisung: 248 € (3.100 kWh x ca. 0,08 €/kWh)
- Gesamtersparnis pro Jahr: 1.118 €
INVESTITION:
- Investitionskosten: ca. 16.400 €
- Amortisationszeit: ca. 14,7 Jahre
FAZIT: Der Speicher erhöht den Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit – die jährliche Ersparnis liegt bei über 1.100 €.
Beispiel 3: Einfamilienhaus mit PV-Anlage, Speicher, Klimaanlage, Pool & Sauna
Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch und erhöhtem Komfortbedarf.
ANNAHMEN:
- Haushaltsgröße: 4 Personen
- Stromverbrauch: 9.000 kWh/Jahr
- PV-Anlage: 10 kWp (ca. 50 m² Dachfläche)
- Jahresertrag: 10.000 kWh
- Speicher: 10 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 53 % (5.300 kWh)
- Strompreis: 30 Cent/kWh
ERSPARNIS:
- Eigenverbrauch: 1.590 € (5.300 kWh x 0,30 €)
- Einspeisung: 376 € (4.700 kWh x ca. 0,08 €/kWh)
- Gesamtersparnis pro Jahr: 1.966 €
INVESTITION:
- Investitionskosten: ca. 19.500 €
- Amortisationszeit: ca. 9,9 Jahre
FAZIT: Durch den höheren Stromverbrauch (für Klimaanlage, Poolpumpe, Sauna) und den Stromspeicher steigt der Eigenverbrauchsanteil deutlich. Wer also im Sommer viel Strom für Pool & Co verbraucht, profitiert besonders von einem Stromspeicher und einer hohen Eigenversorgung – und spart jährlich fast 2.000 €.
Beispiel 4: Einfamilienhaus mit PV-Anlage, Speicher, Elektroauto & Wärmepumpe
Für Haushalte mit hohem Eigenverbrauch und nachhaltiger Energieinfrastruktur.
ANNAHMEN:
- Haushaltsgröße: 4 Personen
- Stromverbrauch: 11.000 kWh/Jahr (Haushalt inkl. Heizen/Warmwasser und Laden)
- PV-Anlage: 12 kWp (ca. 60 m² Dachfläche)
- Jahresertrag: 12.000 kWh
- Speicher: 15 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 45 % (5.400 kWh)
- Strompreis: 30 Cent/kWh
ERSPARNIS:
- Eigenverbrauch: 1.620 € (5.400 kWh x 0,30 €)
- Einspeisung: 528 € (6.600 kWh x ca. 0,08 €/kWh)
- Gesamtersparnis pro Jahr: 2.148 €
INVESTITION:
- Investitionskosten: ca. 24.500 €
- Amortisationszeit: ca. 11,4 Jahre
FAZIT: Durch die intelligente Kombination aus PV, Speicher, Wärmepumpe und E-Mobilität können Haushalte jährlich über 2.100 € sparen – bei vollem Komfort und maximaler Unabhängigkeit.
PV | Speicher | Verbrauch/Jahr | Eigenverbrauch | Ersparnis/Jahr | |
Beispiel 1: Haus OHNE Speicher | 6 kWp | – | 4.500 kWh | 25 % | 810 € |
Beispiel 2: Haus MIT Speicher | 6 kWp | 10 kWh | 4.500 kWh | 48 % | 1.118 € |
Beispiel 3: Komforthaus | 10 kWp | 10 kWh | 9.000 kWh | 53 % | 1.966 € |
Beispiel 4: Komplettsystem | 12 kWp | 15 kWh | 11.000 kWh | 45 % | 2.148 € |
Die 4 Rechenbeispiele zeigen sehr deutlich, dass der Sommer ideale Voraussetzungen bietet, um mit einer Photovoltaikanlage maximale Erträge zu erzielen und jährlich zwischen 800 € und 2.100 € einzusparen. Selbst bei typischer Haushaltsnutzung rechnet sich die Investition durch Einsparungen bei den Stromkosten – und noch stärker, wenn zusätzliche Verbraucher wie E-Auto, Wärmepumpe, Klimaanlage oder Pool hinzukommen.
Eine PV-Anlage ist somit nicht nur eine wirtschaftlich attraktive Investition in Ihre Energiezukunft, sondern auch ein effektiver Schutz vor steigenden Strompreisen.
Unser Fazit: Sommer nutzen – Kosten senken – Umwelt schützen
Sommerzeit ist Solarenergiezeit – im Sommer spielt Ihre PV-Anlage ihre volle Stärke aus. Wer zusätzlich einen Speicher nutzt oder sein Energiesystem intelligent erweitert (z. B. Wärmepumpe, E-Auto), kann seinen Eigenverbrauch stark steigern und seine Energiekosten massiv senken.
Unser Tipp: Lassen Sie sich individuell beraten, wie Ihre persönliche Energiebilanz im Sommer optimiert werden kann. HELIOS 365 unterstützt Sie dabei – von der Planung über die optimale Dimensionierung bis hin zur Förderung, Montage und Inbetriebnahme Ihres Energiesystems.

